Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Katholische Theologie Institut für Ökumenische Theologie, Ostkirchliche Orthodoxie und Patrologie Neuigkeiten Ukrainian Catholic University Conference - Participate Online
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 02.12.2022

Ukrainian Catholic University Conference - Participate Online

7-8 December Zoom-Link below

Institute of Ecumenical Studies of the Ukrainian Catholic University invites You to take part in the International Conference "The Eastern Catholic Churches: Can They Speak with One Voice?" And we kindly ask You to share this information among your colleagues.

The Conference will be held on December 7-8, 2022 at 4 p.m. Kyiv time (UTC/GMT +2 hours).

Venue: Conference Hall of the Faculty of Philosophy and Theology of UCU, str. Khutorivka 35a, with the possibility of online joining via ZOOM.

Working languages: Ukrainian and English with simultaneous translation.

To join the Conference, please follow the link:

https://us06web.zoom.us/j/83051292588?pwd=T3RrTlhZcUdVanNLQnN1bXhmRHA1UT09

Meeting ID: 830 5129 2588

Passcode: 388990

The work will focus on exploring what the various Eastern Catholic Churches have in common that allows them to speak with one voice, and what are the main obstacles that make this task difficult? Our goal was to gather speakers with a solid academic background, representatives of various Eastern Catholic Churches and Liturgical Traditions.

      PROGRAM

December 7, 16.00-19.00 First Session

16.00 Opening, Welcome Word from Acting Director of IES Rev. Dr Roman Fihas

16.05 Welcome Word from Head of the UGCC His Beatitude Sviatoslav (Shevchuk)

16.15 Welcome Word from the General Director of the Charitable Fund l’Oeuvre d’Orient Rev. Pascal Gollnisch

16.20  Welcome Word from Dr. Adriana Bara, National Canadian Director, CNEWA

Prof. Edward Alam (Lebanon),

“Ecclesiastical Reflections on Unity: the Mission of the Eastern Catholic Churches”

Rev. Prof. Yury Avvakumov (USA),

The Henotic/Unionist Tradition in Its Historical Context: Toward Understanding the Theological Foundations of Eastern Catholic Christianity

Prof. Ines A Murzaku (USA),

“Balamad at 30 – What an Eastern Catholic Church from the Periphery Offer to the Universal Church?”

Prof. Oleh Turiy (Ukraine),

“What Unites the ‘Uniates’? Byzantine Rite Catholics in Central and Eastern Europe”

Prof. Bert Groen (Austria),

“The Conciliar Concept of Tradition and the Idea of Ecclesial Identity”

December 8, 13.00-18.00 Second Session

 

13.00 LITURGICAL SECTION:

Rev. Prof. Vasyl Rudeyko

Rev. Prof. Daniel Galadza

Rev. Raphael Strontsitsky

15.30 ECCLESIOLOGICAL-CANONICAL SECTION:

Presentation of the recently published books

Metropolitan Maxim Hermaniuk, Vatican II and the Ukrainian Greco-Catholic Church

and The Catholic Church and its Orthodox Sister Churches Twenty-Five Years after Balamand (by Prof. Jaroslav Skira and Prof. Peter De Mey)

Rev. Prof. Gabriel Hachem

Rev. Prof. Edward Faruggia

Rev. Prof. Sunny Thomas Kokkaravalayil

Rev. Dr Alexandr Lashchuk

 

With respect

Researcher of the Institute of Ecumenical Studies, UCU

Taras Kurylets

Weitere Artikel

Argentinien blieb skeptisch gegenüber Franziskus

Prof. Argárate in der Kathpress

Vom Reaktionär zum Revolutionär

Prof. Argárate über die lateinamerikanischen Jahre von Papst Franziskus

Prof. Argárate in Straßburg

Neuer Kollege am Ökumene-Institut: Christoph Paar verstärkt unser Team

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche