Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Katholische Theologie Institut für Ökumenische Theologie, Ostkirchliche Orthodoxie und Patrologie Neuigkeiten Irenäus-Arbeitskreis zu Spaltungen zwischen Ost und West
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 10.11.2025

Irenäus-Arbeitskreis zu Spaltungen zwischen Ost und West

Detail St Irenaeus

Professor Argárate nahm im Oktober an der Jahrestagung des Irenäus-Arbeitskreises in Athen teil: Vom 15. bis 19. Oktober 2025 fand in Athen die 21. Jahrestagung des Gemeinsamen orthodox-katholischen Arbeitskreises „Sankt Irenäus“ statt. Gastgeber war die Metropolis von Peristeri unter der Leitung von Metropolit Prof. Dr. Grigorios Papathomas. Das Treffen stand unter dem Thema „Spaltungen zwischen Ost und West: historische, systematische und kanonische Zugänge“ und wurde von Metropolit Grigorios sowie Erzbischof Michel Jalakh, Sekretär des Dikasteriums für die Ostkirchen, gemeinsam geleitet.

Die Mitglieder des Arbeitskreises befassten sich mit den Ursachen kirchlicher Trennungen und mit Möglichkeiten ihrer Überwindung. Dabei wurden insbesondere die historischen Schismen zwischen Ost- und Westkirche aus theologischer, kirchenrechtlicher und ökumenischer Perspektive beleuchtet; die Ergebnisse der Diskussionen wurden in einem Communiqué veröffentlicht.

Der Irenäus-Arbeitskreis ist ein internationaler theologischer Gesprächskreis aus 26 orthodoxen und katholischen Theologinnen und Theologen aus Europa, dem Nahen Osten und Amerika. Seit seiner Gründung im Jahr 2004 in Paderborn widmet es sich der Vertiefung des Dialogs zwischen den Kirchen des Ostens und des Westens. Durch wissenschaftliche Reflexion, persönliche Begegnung und gegenseitige Wertschätzung trägt das Netzwerk dazu bei, Wege zu einer sichtbaren Einheit der Christenheit zu eröffnen.

Weitere Artikel

Jetzt anmelden: Fakultätsexkursion nach Griechenland – 6.–14. April 2026

Orthodoxes Ostern erleben - Unverbindliche Anmeldung ab sofort möglich

Neue Partnerschaft

In memoriam Prof. Chrysostomos Stamoulis

Defending Civic Space: Lessons from Georgia and Hungary

Democratic Resilience in the Face of Legal Erosion and Rising Authoritarianism Podium Discussion (UZT and via ZOOM)

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche