Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Katholische Theologie Institut für Ökumenische Theologie, Ostkirchliche Orthodoxie und Patrologie Neuigkeiten Diakrisis: The Art of Discerning
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 10.04.2024

Diakrisis: The Art of Discerning

Mann vor schwarzem Hintergrund, der ein Sieb hält, aus dem weißes Mehl nach unten fällt ©Danko Natalya

Zwei Gastvorträge im Mai

Am 14. und 15. Mai wird Rev. Prof. PhD Marcelo Singh Mesconi (Universidad Católica de Salta /Argentinien) zwei Gastvorträge zum Thema Diakrisis halten:

14.05. Di

15:15-16:45

 

Diakrisis. The Art of Discerning. I. The New Testament and the Patristic Tradition

SR 47.23 (Johannes Ude) (0047020058)

15.05. Mi

15:15-16:45

 

Diakrisis. The Art of Discerning. I. The Monastic Tradition

SR 47.22 (Margarete Hoffer) (0047020050)

 

 

 Das Thema der Unterscheidung erlebte eine bemerkenswerte Entwicklung (nicht nur) in der christlichen Antike. Ist die Diákrisis, besonders in der Wüste, die Tugend und Kunst schlechthin? Die Einzige, die das (spirituelle) Überleben sichern kann. Ohne sie tappten Nonnen und Mönche, wie uns einige Beispiele zeigen, in tiefe Fallen und verloren alles. Die gilt für alle Christen. Für das christliche Leben ist es wichtig zu lernen, wie man über Gottes Willen nachdenkt und ihn von falschen Wegen und Versuchungen unterscheidet. In diesen beiden Vorträgen wird Dr. Marcelo Singh Mesconi auf diese schwierige Kunst, das Charisma, aber auch zunehmende Lernkompetenz eingehen. Er befasst sich dabei mit der biblischen Grundlage und deren weiterer Entwicklung in der allgemeinen patristischen Tradition, aber auch deren Formung durch die Erfahrung der Wüste. Beide weisen auf die Notwendigkeit einer erfahrenen Person hin, die uns in die Kunst des kostbaren Siebens einführt, um die Spreu vom Weizen zu trennen und den Willen Gottes von trügerischem Schein.

Zur Person des Gastvortragenden: Rev. Prof. PhD Marcelo Singh Mesconi

Katholischer Priester der Erzdiözese Salta (Argentinien) seit 2011. Im Jahr 2018 erwarb er das Lizentiat in Theologie und patristischen Wissenschaften am Pontificio Instituto Patristico Augustinianum (Rom) und später, im Jahr 2021, das Doktorat in Theologie und patristischen Wissenschaften an derselben Institution. Derzeit ist er Leiter der Escuela Universitaria de Teología y Filosofía (Universitätsschule für Theologie und Philosophie ) an der Universidad Católica de Salta (Katholische Universität Salta), wo er Einführung in die Patrologie und Theologische Anthropologie unterrichtet. Im Bereich der patristischen Studien hat er sich dem Mönchtum des 5. Jahrhunderts gewidmet, wobei er sich besonders auf Diadochus von Photike, Evagrius Ponticus, den Pseudo-Macarius und die syrische Literatur konzentriert.

 

Weitere Artikel

In memoriam Prof. Chrysostomos Stamoulis

Defending Civic Space: Lessons from Georgia and Hungary

Democratic Resilience in the Face of Legal Erosion and Rising Authoritarianism Podium Discussion (UZT and via ZOOM)

Professor Argárate TV-Interview in Rumänien

Vorträge in Südosteuropa

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche