Special: Ökumenische Themen im Podcastformat
Religion to go
Theologie-Podcasts erobern neue Zuhörerschichten
27.4.2020
Die letzten Wochen haben unseren Alltag gehörig umgekrempelt und wir alle sind wohl gerade dabei, unsere Gewohnheiten neu zu überdenken, manchmal notgedrungen, weil wir liebgewonnene Routinen nun nicht mehr so einhalten können, aber vielfach suchen wir auch aktiv nach positiven Elementen, die unser „neues“ Leben bereichern können. Es wäre nun falsch zu behaupten, dass Podcasts nicht sowieso schon längst für Viele zu ihrem Alltag gehören. Doch die Erfahrung der physischen Isolation von ihrer Zuhörerschaft hat in Bildungseinrichtungen, Kirchengemeinschaften und konventionelleren Medien zu einem Run auf soziale Medien, Videoportale und Online-Formate geführt. „Alleingelassene“ WissenschaftlerInnen stellen ihre Vorlesungsinhalte online, halten Vorträge über Facebook live und täglich grüßt der Bischof in der Online-Messe.
Wir haben uns in den letzten Tagen mit einem Format beschäftigt, das unseres Erachtens besonders viel Potenzial hat – dem Podcast. Kurzweilige Kaffeehausgespräche, Informatives im Audiodesign eines Radiokollegs, Alltagsausschnitte zum Mithören. Podcasts können viel und auch wenn man bei einigen neuen Versuchen noch ein bisschen den Bastleransatz spürt, so zahlt es sich unserer Meinung nach allemal aus reinzuhören. Und wer weiß, vielleicht eignet sich der eine oder andere Tipp ja dafür, ihn in die neue Tagesroutine einzubauen.
Ein bisschen geschummelt haben wir dann doch noch, denn bei den Recherchen sind uns auch Blogs und Vlogs untergekommen, die wir für beachtenswert halten. Ein paar Fundstücke haben wir auch mit aufgenommen.
Ergänzungen, Tipps und Kritik sind wie immer höchst willkommen!
Theologie vom Fass
Unter dem Motto „Wenn die Menschen nicht mehr zur Kirche kommen, muss die Kirche zu den Menschen kommen“ wird vier Mal im Semester ein theologischer Diskussionsabend veranstaltet. Dabei werden aktuelle theologische Themen im Format „Zwei Halbe und ein Stamperl“ behandelt: jeweils eine halbe Stunde Vortrag gefolgt auf eine halbe Stunde Fragen und Diskussion, die abgeschlossen werden durch einen kurzen geistlichen Input eines Priesters.
Website:
https://theologievomfass.com/uberuns/
Spotify:
https://open.spotify.com/show/0jM0f25D1zsI5zTlWcoGGP?si=X9GyseFsRPutphPz93lf5w
Apple:
https://podcasts.apple.com/de/podcast/theologie-vom-fass/id734275525
TheoPodcast
Ein Projekt der Theologischen Fakultät Münster, welches im Jänner 2020 ins Leben gerufen wurde. In den Podcasts nehmen ProfessorInnen sowie wissenschaftliche MitarbeiterInnen Stellung zu ihren aktuellen Forschungsthemen und beantworten theologische Fragen.
Website:
https://www.uni-muenster.de/FB2/theopodcast/
https://theopodcast.podcaster.de/
Spotify:
https://open.spotify.com/show/7cn4S2VsaNVWmdSrCvt9Eb?si=dBPNCjq_R-SpL0fhgyidQg
Apple:
https://podcasts.apple.com/de/podcast/theopodcast/id1496423938
Recktenwads Essays
Pater Engelbert Recktenwald bietet einen Podcast in Form eines persönlichen Essays über philosophische und theologische Themen aus theologisch katholischer Sicht.
Website:
https://recktenwald.podigee.io/
Apple:
https://podcasts.apple.com/us/podcast/recktenwalds-essays/id1262115734
-->SoundCloud:
https://soundcloud.com/user-699694340 (Recktenwalds Predigten)
Auf SoundCloud veröffentlicht er seine Predigten bzw. Gedanken zu theologischen Themen.
OrthodoxInfo
Der Verein Christlich-Orthodoxes Informationszentrum hat das Ziel, für Orthodoxe ChristInnen und einen breiteren Kreis an Interessierten über die Orthodoxe Kirche und deren kulturellen und geistiges Erbe zu informieren. Dafür werden Youtube-Videos, Enzyklopädie Beitrage, Artikel, Veranstaltungen und Bibliotheken auf der Website zur Verfügung gestellt.
Website:
Youtube:
https://www.youtube.com/user/OrthMedien/videos
Kathmedia
Priester Johannes M. Schwarz übermittelt in humorvoll-kreativer Weise religiöse Glaubensinhalte im Internet. Mit dem Format „Hermit&Hog“ erstellte er eine Videoreihe, die wichtige theologische Themen, wie den „3-Minuten-Katechismus“ auf eine leicht verständliche Weise erklärt werden. Gleichzeitig dokumentierte er seine 4.300 km lange Pilgereise, die ihn zu den schönsten und abgelegensten Klöstern der Alpen führte.
Website:
Youtube (englisch):
https://www.youtube.com/user/donjojohannes
Youtube (deutsch):
https://www.youtube.com/channel/UC_BvLbzBJEhRs5CdqMNxZQw
The Ten Minute Bible Hour
Der evangelischer Pastor Matt Whitman erstellte 2015 den Youtube-Kanal „The Ten Minute Bible Hour“ mit der Intention, zwei seiner großen Leidenschaften zu kombinieren. Der Glaube und das Erstellen von Videos. Der Kanal bietet eine große Vielfalt an religiösen Inhalten die unter der Perspektive eines evangelischen Pastors sehr informativ sind. Whitman besucht andere Kirchen und diskutiert mit den jeweiligen Priestern über die Kernpunkte des Glaubens. Dadurch bietet der Kanal eine große Auswahl für Menschen die andere Religionen kennen lernen möchten.
Website:
https://www.youtube.com/channel/UC_BvLbzBJEhRs5CdqMNxZQw
Youtube:
https://www.youtube.com/channel/UC3vIOVJiXigzVDA2TYqaa0Q
Hans Spiegl Tagebuch
Der evangelischer Pfarrer Hans Spiegel aus Mistelbach erzählt in seinem persönliche Tagebuch-Podcast auf eine lockere und spaßige Art und Weise über Alltagsgeschichten, wichtige aktuelle Ereignisse oder einfach, was ihm gerade in den Sinn kommt.
Podcast:
https://www.podcast.de/podcast/3334/
Der altkatholische Podcast
Die altkatholische Kirche Essen hat erst vor kurzer Zeit den Podcast ins Leben gerufen. Dabei ist das Ziel, Informationen und Erfahrungen für und aus der Gemeinschaft für die Zuhörer zu bieten.
Website:
https://anchor.fm/akpodcast/episodes/Episode-06---Nordstrand-ed2fha
Spotify:
https://open.spotify.com/show/4cSzGnd7Sj40dCkJXUXS9m?si=UUjlBYWDQv-QAfDxBPtzKA
Unter Pfarrerstöchtern
Die zwei evangelischen Pfarrerstöchter Johanna Haberer (Professorin) und Sabine Rückert (Stellvertretende Chefredakteurin bei „Die Zeit“) haben sich zusammengetan und startetet ihr Projekt „Unter Pfarrerstöchtern“. In dem Podcast reden sie im wahrsten Sinne über Gott und die Welt, aus der Sicht zweier Töchter eines evangelischen Pfarrers.
Website:
https://audionow.de/podcast/unter-pfarrerstoechtern#eps
Spotify:
https://open.spotify.com/show/0IAbWjCDYTw2nCS7fv8oap?si=1xGH_hCkQN2U3juqkJQxZg
Apple:
https://podcasts.apple.com/de/podcast/unter-pfarrerstöchtern/id1489988353
History of the Copts
Die koptisch-orthodoxe Kirche zählt zu den kleineren Kirchen. Jonathan Adlys Podcast bietet Einblicke in diese für viele eher unbekannte Kirche. Er erzählt von den wichtigen geschichtlichen Ereignissen in der koptisch-orthodoxen Welt, gleichzeitig bietet er einen großen Überblick für Menschen, die die Religion kennenlernen wollen.
Website:
https://hxofcoptspodcast.wordpress.com/
Spotify:
https://open.spotify.com/show/03sOvWIqQN8u9Rb6avUmYJ?si=KNzBC4QEQwixEvIzAZH9aA
Apple:
https://podcasts.apple.com/us/podcast/history-of-the-copts/id1356004270?mt=2
--> Blog
In seinem Blog schreibt Adly über die Geschichten der Kopten die verteilt in der Welt leben. Gleichzeitig finden wichtige Heilige und Persönlichkeiten auch ihren Platz in dem Blog.
https://hxofcoptspodcast.wordpress.com/category/blog/
Sexy Theology
Der kreative Kopf, Austin Molt, möchte mit seinem Podcast die Theologie „attraktiver“ machen. Dies gelingt ihm durch spannende Interviews und humorvolle Einblicke in die Bibel.
Spotify:
https://open.spotify.com/show/5oYY000dn3YI6nJT62FsEm?si=WHqOLb_4TyGWXqQ_94VqbQ
Apple:
https://podcasts.apple.com/us/podcast/sexy-theology/id1469327764
Theology on a Mission
David Fitch und Mike Moor reden über ihren religiösen Alltag als Pastor und Professor. Dabei versuchen die beiden, den Sinn des Lebens mit der Theologie zu verknüpfen. Der Podcast bietet einen gemütlichen Gedankenaustausch unter Freuden.
Spotify:
https://open.spotify.com/show/7lKMMZYryjF4yla6vzIuVu?si=i2qojWEVSxKwiRVhbmICeA
SoundCloud:
Kontakt
Institutsvorstand
Sprechstunden nach Vereinbarung
Öffnungszeiten des Sekretariats:
Mo bis Do: 9.00 - 12.00
geänderte Öffnungszeiten während der Semesterferien