Forschen



Forschungsschwerpunkte am Institut
Forschungsschwerpunkte von Univ.-Prof. DDr. Pablo Argárate
- Der Vergleich der verschiedenen asketischen, mystischen und liturgischen Traditionen des Ostens in ihrem breiten Spektrum (byzantinische, armenische, koptische, äthiopische, syrische, auch in Beziehung zur lateinischen).
- Das vielfältige Christentum im Nahen Osten (insbesondere in Syro-Palästina). Entstehung. Entwicklung. Gegenwärtige Situation im Spannungsfeld von Christentum, Islam und Judentum.
- Sprachen und Kulturen des Christlichen Ostens: Armenien, Syrien, Äthiopien und Ägypten.
- Entstehung und Entwicklung der Pneumatologie im Frühen Christentum
- Mystagogische Katechesen des 4. Jahrhunderts
- Anaphorae in der Alten Kirche insbesondere in der syrisch-palästinischen Überlieferung
Forschungsschwerpunkte von Frau Ao.Univ.-Prof. Dr. Anneliese Felber
- Aktuell: Resilienz im frühen Christentum
- Patristische Frauenforschung (Askese, Ämterentwicklung etc.)
- Bibelrezeption in der Patristik
- Antike und Christentum (Mitarbeiterin am Reallexikon für Antike und Christentum)
Kontakt
Institutsvorstand
Sprechstunden nach Vereinbarung
Öffnungszeiten des Sekretariats:
Mo bis Do: 9.00 - 12.00
geänderte Öffnungszeiten während der Semesterferien